Führungen durch den Tierpark
Wir bieten für unsere kleinen und großen Besucher spannende Führungen durch den Aachener Tierpark an. Das Team unserer Zoopädagogischen Abteilung begleitet Sie mit viel Erfahrung und Expertenwissen durch die faszinierende Welt des Euregiozoos.
Die Auswahl an Themen ist vielfältig und die Präsentationen wurden von unseren ausgebildeten Pädagogen auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt. Unsere Führungen vermittelt informativ, kurzweilig und manchmal spielerisch Wissen über Tiere, Zoos, Arten- und Naturschutz - und wie dies alles miteinander zusammenhängt.
Themen
1 Barrierefreie Erlebnisangebote
• Seniorenführung
Wir laden Seniorengruppen herzlich ein, mit uns in entspannter Atmosphäre den Aachener Tierpark zu genießen. Wir werden zusammen viel Interessantes aus dem Zooleben erfahren und verschiedene bedrohte Tierarten genauer kennenlernen. Diese Veranstaltung ist zudem für Rollstuhlfahrer geeignet.
• Führung für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung
Wir bieten für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung ein individuelles Führungsprogramm, bei dem die nonvisuelle Wahrnehmung unserer Tiere im Vordergrund steht. Hierbei wird verstärkt auf die Laute und den Geruch unserer Tiere eingegangen. Zudem kann an Begleitmaterial wie Fellen, Zähnen usw. das haptische Erlebnis gefördert werden.
2 Individuelle Führungen
• Meinem Lieblingstier ganz nah
Erfahren Sie spannende Fakten über ihr Lieblingstier und erleben sie dieses von ganz Nahem. Auch füttern ist dann erlaubt (je nach Tierart innerhalb oder außerhalb der Anlage).
• Die Waffen der Tiere
Welche Waffen haben unsere Tiere und wofür werden diese benötigt? Ihr erfahrt viele Einzelheiten über die Verteidigungs- und Angriffswerkzeuge verschiedener Tiere und in welchen Situationen die Tiere sie einsetzten. Ein Schnabel zum Beispiel ist nicht nur zur Futteraufnahme geeignet.
• Familienführung
Ein Erlebnis für die ganze Familie, besonders für die Kleinen: Welche Tiere leben auf einem Bauernhof und warum werden sie gehalten? Lerne unsere Bauernhoftiere genauer kennen, erfahre welche Bedürfnisse sie haben um glücklich zu sein und beobachte wie sie miteinander umgehen. Dabei kommen wir den Tieren ganz nahe. Was Minischweine wohl am liebsten fressen?
• Artenschutz im Zoo
Was bedeutet eigentlich Artenschutz, was ist der Unterschied zwischen In-Situ und Ex-situ Projekten und wo engagiert sich der Aachener Tierpark? Wir besuchen die besonders schützenswerten Vertreter ihrer Art und erfahren welche Rolle Artenschutz im Aachener Tierpark spielt.
• Reptilien, Vögel oder Säugetiere?
Wodurch unterscheiden sich eigentlich diese Tierklassen und gibt es auch Gemeinsamkeiten? Bei einem Besuch einzelner Vertreter dieser verschiedenen Tiere lernen wir bestimmende Merkmale kennen und sehen dabei ganz genau hin. Was hat eine Schildkröte und ein Papagei nicht?
• Arbeiten im Zoo - Was macht unsere Tierärztin und wer pflegt die Tiere?
Erhaltet exklusive Einblicke in die Aufgabenbereiche von Tierpflegenden und Tierärztin. Gibt es noch andere Berufe, die im Tierpark zu finden sind? Hier erfahrt ihr, welche Tätigkeiten notwendig sind, damit der Betrieb läuft.
• Die Geschichte des Aachener Tierparks
Wann wurde der Aachener Tierpark eröffnet und wie hat sich der Tierpark im Laufe der Jahre weiterentwickelt? Wir befassen uns mit der abwechslungsreichen Geschichte des Aachener Tierparks von den Anfängen zur Zeit Karls des Großen bis zum heutigen Tag.
• Sinnesreise durch den Zoo
Bei einem Rundgang durch den Zoo setzen wir bewusst all unsere Sinne ein. Wie riecht ein Mähnenwolf und welche Geräusche machen eigentlich die Esel? Und wie nehmen die Tiere eigentlich uns Menschen wahr? Freuen Sie sich auf spannende, kuriose und lustige Eindrücke.
• Wildtier - Nutztier - Haustier
Im Zoo leben nicht nur Wildtiere, sondern auch ihre zahmen Verwandten. Was unterscheidet sie von einander und wie gestaltet sich das gemeinsame Leben von Mensch und Tier? Wir besuchen einige Haus- und Nutztiere und erfahren über ihr Verhalten und ihre Bedürfnisse. Welche lassen sich wohl streicheln oder füttern?
• Individuelle Themenwahl nach Absprache
Interessiert Sie ein besonderes Thema? Gerne entwickeln wir weitere Themen nach Ihrem Wunsch. Kontaktieren Sie uns einfach.
3 Kindergarten
• Tiere auf dem Bauernhof
Welche Tiere leben auf einem Bauernhof und warum werden sie gehalten? Lerne unsere Bauernhoftiere genauer kennen, erfahre welche Bedürfnisse sie haben um glücklich zu sein und beobachte wie sie miteinander umgehen. Dabei kommen wir den Tieren ganz nahe. Was Minischweine wohl am liebsten fressen?
Schwerpunkt: Tierbegegnung, Tierwohl
• Flauschig, stachelig, schuppig- Wie Tiere sich kleiden
Die „Kleidung“ der Tiere ist ganz unterschiedlich, egal ob Panzer, Feder oder Fell. Wir erleben hautnah, wie verschiedene Tiere sich kleiden und wozu die Körperbedeckung alles genutzt werden kann. Wie fühlt sich wohl ein Pinguin an?
Schwerpunkt: Wahrnehmungsschulung, Tierbegegnung
4 Grundschule
• Vom Ei zum Huhn (nur April- August)
Entdecke das Wunder des Lebens: Wie wird aus einem Ei ein flauschiges Küken? Wir erfahren etwas über die Entstehung eines Eis und schauen uns die Entwicklung eines Kükens im Ei an. Wie das geht? Lass dich überraschen! Auch die weitere Entwicklung vom flauschigen Küken zum ausgewachsenen Huhn erkunden wir genauer. Am Ende kannst du ein Küken in der Hand halten und miterleben, was dann passiert.
Schwerpunkt: Entwicklung von Tieren beschreiben
• Super angepasst – Trampeltier und Lama
Wie sind Tiere mit ihrem Körperbau an unterschiedliche Lebensbedingungen angepasst? Zwei Kamelarten und doch so unterschiedlich: Am Beispiel von Trampeltier und Lama untersuchen wir genau diese Körpermerkmale. Als Experte kannst du nachher vom Körperbau auf den Lebensraum schließen.
Schwerpunkt: Anpassung an Lebensräume, Körperbau und Lebensbedingungen erkunden und dokumentieren
• Klimawandel und was wir tun können
Die Welt um uns herum verändert sich ständig. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf das Leben der Tiere und was hat der Mensch damit zu tun? Anhand zweier Beispielarten (Brillenpinguin und Eurasischer Luchs) schauen wir uns genau an, was für Folgen der Klimawandel auf diese hat. Wir suchen gemeinsam nach Wegen konkret nachhaltig in unserem Alltag zu handeln.
Schwerpunkt: Nutzung von Ressourcen, Umweltschutz, Nachhaltigkeit
• Müll - unser ständiger Begleiter
Jeden Tag haben wir mit ihm zu tun und jeder produziert ihn – Müll. Wie entsteht Müll, welche unterschiedlichen Sorten Müll gibt es und wie gehen wir mit ihm um? Müll hat Auswirkungen auf unsere Umwelt, auch auf die Tiere. Spielerisch gehen wir gegen einen Müllberg vor – keine Angst es wird nicht eklig. Am Ende sammeln wir Ideen wie wir selber aktiv zur Müllvermeidung beitragen können.
Schwerpunkt: Ressourcen und Energien
• Artenschutz im Zoo
Viele Tiere, die in einem modernen Zoo leben, sind in der freien Wildbahn vom Aussterben bedroht. Warum ist das so und was können wir tun um diesen Tieren zu helfen? Wir besuchen unsere Brillenpinguine und andere bedrohte Tiere, lernen sie genauer kennen und suchen nach Möglichkeiten den Artenschutz zu unterstützen.
Schwerpunkt: Tierschutz, Umweltschutz
• Nachhaltige Nutztierhaltung: Bauernhof früher, heute und morgen
Wie hat sich die Nutztierhaltung im Laufe der Zeit gewandelt? Wir tauchen ein in die Geschichte des Bauernhofs von früher, entdecken die Innovationen und Herausforderungen der heutigen Zeit und werfen einen Blick in die Zukunft der nachhaltigen Nutztierhaltung.
Schwerpunkt: Vielfalt von Lebewesen, Tierzucht, Tierschutz, Nachhaltigkeit, Nutztierhaltung
5 Sekundarstufe I
• Als Forscher durch den Zoo
Wie unterscheiden sich Hahn und Henne und was macht das Erdmännchen denn da?
Wir wollen ganz genau hinsehen und feine Details im Aussehen und Verhalten verschiedener Tiere entdecken. Unsere Beobachtungen halten wir in einem Protokoll fest, um unsere Kenntnisse zu teilen und gemeinsam mehr über die faszinierende Tierwelt zu erfahren.
Schwerpunkt: Tierbeobachtung, Beschreibung von Phänomenen
• Tiere und ihre Lebensräume
Wie sehen Anpassungen unserer Tiere an unterschiedliche Lebensräume aus? Anhand von Beispieltieren gehen wir dieser Frage nach. Wie schaffen es zum Beispiel Trampeltiere dornige Büsche zu fressen ohne sich zu verletzten? Wir schauen genau hin und begeben uns auf die Suche nach den kleinen Details.
Schwerpunkt: Angepasstheit von Lebewesen
• Arten- und Naturschutz
Was bedeutet Artenschutz eigentlich und welche Tiere sind besonders schützenswert? Heute besuchen wir die Botschafter für ihre Verwandten in der Wildnis und erfahren wie sie vor dem Aussterben bewahrt werden sollen. Lasst uns gemeinsam die bedeutende Rolle des Zoos im Artenschutz erkunden und entdecken, welche Tiere besondere Aufmerksamkeit und Schutz benötigen.
Schwerpunkt: Artenschutz, Nachhaltigkeit, Klimawandel
• Domestizierung – Vom Wildtier zum Haustier
Wie unterscheidet sich ein Haustier vom Wildtier? Wir machen uns gemeinsam auf die Suche nach den Ursprüngen unserer geliebten Haustiere. Außerdem klären wir die Frage, wie sich ihre Rolle im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat und warum nachhaltige Nutztierhaltung immer wichtiger wird.
Schwerpunkt: Nutztierhaltung, Tierschutz, Nachhaltigkeit
• Die Sinne der Tiere
Was für Sinne nutzen Tiere wohl und wofür werden sie gebraucht? Warum können zum Beispiel Eulen im Dunkeln so gut sehen? Wir erkunden zusammen die erstaunlichen Sinne der Tiere und entdecken gemeinsam, wie sie diese nutzen, um miteinander zu kommunizieren und in ihrer Umgebung zurechtzukommen.
Schwerpunkt: Sinnesleistungen bei Tieren
• Nachhaltige Nutztierhaltung: Bauernhof früher, heute und morgen
Wie hat sich die Nutztierhaltung im Laufe der Zeit gewandelt? Wir tauchen ein in die Geschichte des Bauernhofs von früher, entdecke die Innovationen und Herausforderungen der heutigen Zeit und werfen einen Blick in die Zukunft der nachhaltigen Nutztierhaltung.
Schwerpunkt: Vielfalt von Lebewesen, Tierzucht, Tierschutz, Nachhaltigkeit, Nutztierhaltung
6 Sekundarstufe II
• Nachhaltigkeit im Zoo
Wie trägt ein moderner Zoo zur Nachhaltigkeit und zum Schutz unserer Umwelt bei? Wir werden zusammen erkunden, wie Zoos nachhaltige Praktiken umsetzen, um sowohl die Tierwelt als auch unsere Umwelt zu schützen.
Schwerpunkt: Ressourcenschutz, Klimawandel
• Klimawandel und seine Auswirkungen
Ressourcennutzung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit– was hat das alles mit dem Klimawandel zu tun? Regenwald, Küste oder Wüste – wir untersuchen die Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Bewohner dieser Lebensräume. Wir suchen gemeinsam nach Wegen konkret nachhaltig in unserem Alltag zu handeln.
Schwerpunkte: Klimawandel, Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit
• Arten- und Naturschutz
Was bedeutet Artenschutz eigentlich? Gemeinsam entdecken wir die bedeutende Rolle eines modernen Zoos im Natur- und Artenschutz und seinen Beitrag zum Erhalt gefährdeter Tierarten.
Im Anschluss besuchen wir die Botschafter für ihre Verwandten in der Wildnis und erfahren wie sie vor dem Aussterben bewahrt werden sollen.
Schwerpunkt: Artenschutz, Nachhaltigkeit, Klimawandel
• Wissenschaftliche Methoden in der Biologie
Welche unterschiedlichen wissenachaftlichen Methoden gibt es in der Biologie? Tierbeobachtungen sind ein wichtiges Element bei der Gewinnung von Sachverhalten. Kriteriengeleitete Beobachtungen helfen bei der Formulierung und Überprüfung von Hypothesen und ermöglichen so eine valide Beurteilung von Sachverhalten und Zusammenhängen. Wir üben uns darin praxisorientiert genauso wie in der Interpretation, Bewertung und Präsentation von Daten.
Schwerpunkt: wissenschaftliche Methoden
• Nachhaltige Nutztierhaltung: Bauernhof früher, heute und morgen
Wie hat sich die Nutztierhaltung im Laufe der Zeit gewandelt? Wir tauchen ein in die Geschichte des Bauernhofs von früher, entdecken die Innovationen und Herausforderungen der heutigen Zeit und werfen einen Blick in die Zukunft der nachhaltigen Nutztierhaltung.
Schwerpunkt: Vielfalt von Lebewesen, Tierzucht, Tierschutz, Nachhaltigkeit, Nutztierhaltung
Preise
Beitrag pro individueller Führung (Themen 1 und 2): nach Absprache*
*zuzüglich Tierpark-Eintritt
Beitrag pro Kita- und Schulführung (Themen 3 bis 6): 50,00 Euro*
*zuzüglich Tierpark-Eintritt
Teilnehmerzahl
Pro Führung maximal 25 Teilnehmer
Kontakt
Sie interessieren sich für eine Führung? Dann kontaktieren Sie uns gerne unter
paedagogik@euregiozoo.de
Bitte nennen Sie in Ihrer Mail schon einmal:
• das Thema der gewünschten Führung
• die geplante Zahl der Teilnehmer
• Ihren Wunschtermin
Gerne prüfen wir, ob Ihr Wuschtermin möglich ist und beraten Sie zum Thema Ihrer Führung.
Termine für Kita- oder Schulgruppen sollten jeweils mindestens 3 Wochen vor der geplanten Exkursion vereinbart werden, vor den Sommerferien 6 Wochen.
Eine Kita- oder Schulgruppen-Führung dauert 45 Minuten.